Stadtjugendarbeit
Mit dem kontinuierlichen Bestreben, eine zukunftsfähige und innovative Kommune zu repräsentieren, legt die Stadt Gerolzhofen einen besonderen Wert auf die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen sowie Familien.
Die Stadtjugendarbeit umfasst in diesem Zusammenhang, unter hauptamtlicher pädagogischer Leitung, die Bereiche der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, außerschulische Jugendarbeit und Jugendkulturarbeit, mobile Jugendarbeit, Beratungs- und Unterstützungstätigkeiten, die Vernetzung und Zusammenarbeit mit hiesigen Vereinen, Unternehmen und weiterer relevanter Stellen der Jugendarbeit, sowie die Organisation und Durchführung von Beteiligungsangeboten.
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit findet ihre Umsetzung vor allem in der Leitung des Jugendhauses in Gerolzhofen. Das Jugendhaus dient Jugendlichen im Alter ab 12 Jahren als offener und selbstgestalterischer Ort, der als Anlaufstelle und Freizeitgestaltungsmöglichkeit unverbindlich genutzt werden kann. Die Einrichtung und deren Angebote stehen ausnahmslos allen Heranwachsenden zur Verfügung, gleich welcher individueller bzw. persönlicher Hintergründe. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.gerolzhofen.de/jugendhaus.html
Die Außerschulische Jugendarbeit sowie die Jugendkulturarbeit findet in Zusammenarbeit mit verschiedensten Veranstalter/-innen statt, welche zielgruppengerechte Angebote ausrichten. Diese können von den Heranwachsenden vorwiegend kostenlos oder sehr kostengünstig genutzt werden. Das Jahresprogramm der Stadtjugendarbeit Gerolzhofen sowie den Ferienspaß finden Sie online unter folgender Adresse: https://gerolzhofen.feripro.de/
Unter den Begriff „Beteiligungsangebote“ fallen alle Aktionen und Projekte, die Heranwachsende partizipativ in städtische oder infrastrukturelle Themen miteinbeziehen. Hierunter zählen beispielsweise das 2024 durchgeführte Jugendforum oder eine Jungbürgerversammlung.
Die mobile bzw. aufsuchende Jugendarbeit befasst sich vorrangig mit der Arbeit mit Cliquen, Gruppen sowie jugendlichen Szenen. Das niedrigschwellige Kontakt- und Beratungsangebot wirkt bedarfsgerecht unterstützend hinsichtlich der Verbesserung individueller Lebenssituationen.