Logo

Neuauflage Ratgeber Notfallvorsorge des BBK

28.10.2025

Sehr geehrte Damen und Herren,

Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, technische Hilfsdienste: In Deutschland gibt es viele Organisationen, Behörden und Einrichtungen, die uns bei Unfällen, Notfällen oder Katastrophen zur Seite stehen.
Aber es gibt auch viele Szenarien, auf die man sich selbst und seine Liebsten vorbereiten sollte: Stürme, Hochwasser, Feuer, Stromausfall. Zumindest für eine Zeit lang, sollte man Vorräte im Haushalt haben – oder wissen, wo zum Beispiel eine Taschenlampe liegt.

Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt. Allerdings: Extreme Wetterereignisse nehmen zu. Auch durch Cyberattacken oder Desinformation finden Angriffe auf Infrastrukturen und Zusam­menhalt statt.

In vergangenen Jahren war das Thema „Blackout“ in aller Munde; heuer ist es fast gar kein Thema mehr. Dennoch sollte man sich vorbereiten. Deshalb gab es bei uns in Gerolzhofen Anfang des Jahres eine große Übung.

Die Broschüre „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ fasst Vorsorge- und Verhaltensempfehlungen für verschiedene Notsituationen zusammen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe bietet mit Checklisten Unterstützung.

Bei einem Notfall oder einer Katastrophe ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein. Vorbereitung muss nicht aufwendig sein. Sie ist aber oft sehr individuell.

Zu finden sind Broschüre und Checklisten auf der Homepage des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Klicken Sie doch mal rein:

https://www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Vorsorge/Ratgeber-Checkliste/ratgeber-checkliste_node.html

Diese Informationen können dabei helfen, Ihren persönlichen Notfallplan zu entwickeln.

Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Thorsten Wozniak
Erster Bürgermeister

 




Zu den News