stattlicher, dreigeschossiger Renaissancebau mit
Schneckenvoluten-Giebeln, nebst angebautem "Speisenhaus" des Amtskellers
(vorher Kalterhaus) von 1738.
1580 vom Würzburger Fürstbischof Julius Echter von Mespelbrunn auf dem Platz des 1525 im Bauernkrieg niedergebrannten Burgguts "Fuchshof", der Urzelle (castrum) Gerolzhofens, für den Würzburger Amtmann errichtet;
ab 1732 Oberamtshaus, 1862 Bezirksamt und Amtsgericht, 1936 Landratsamt, seit 1979 Rathaus der Stadt und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft.
In nördl. Hofmauer überdachtes Brunnenhäuschen von 1583. Im schwarzen Basaltpflaster des Hofes Relief vom 1972 aufgelösten "Landkreis Gerolzhofen".