2. Johannis-Kapelle

seltene zweistöckige, ehemalige Friedhofskapelle, früher "Lorenz-Kapelle" genannt, nach dem Erbauer Bischof Lorenz v. Bibra. Minuskelschrift von 1497 an der Südmauer. Seit Reformationszeit profaniert.

Untergeschoß früher Karner (Beinhaus), jetzt Kriegergedächtnisstätte.

Im Obergeschoß spätgotische Fenster mit reichem Stab- und Maßwerk.Auf dem Altar Kreuzigungsgruppe der Veit-Stoß-Schule um 1530.

Größte Kostbarkeit "Riemenschneider-Kruzifixus" von 1510, daneben Holzfiguren seiner Schule: Hl. Laurentius mit Feuerrost und Hl. Sebastian, von Pfeilen durchbohrt.

[ Fenster schließen ]